Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

News der Familienfreundlichen KU

Informationen für Eltern und pflegende Angehörige

Sehr geehrte Studierende und Mitarbeitende der KU,

wie jedes Jahr im Spätsommer möchten wir Sie mit unserem Newsletter auf unsere Angebote im kommenden Wintersemester hinweisen. So ist beispielsweise die Anmeldung zu den Ferienprogrammen in den Herbstferien und am Buß- und Bettag ab sofort möglich.

Außerdem erweitern wir unseren Newsletter zukünftig um Informationen speziell für pflegende Angehörige. In der aktuellen Ausgabe möchten wir das Interesse an einem Kurs für pflegende Angehörige abfragen. Außerdem finden Sie Informationen zur Pflegelotsin an der KU
.

Bei Fragen und Anregungen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden, am einfachsten über unsere E-Mail-Adresse familie@ku.de!

Herzliche Grüße
Ihr Team der Familienfreundlichen KU
Prof. Dr. Kathrin Schlemmer, Dr. Veronika Hecht und Eva Vierring
Was gibt es Neues?

Ferienprogramm in den Herbstferien - Anmeldung ab sofort möglich!

In den Herbstferien, vom 28.10. bis zum 31.10.2024, findet das nächste Ferienprogramm für Kinder von KU-Angehörigen statt. Teilnehmen können Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren, von denen mindestens ein Elternteil an der KU studiert oder arbeitet.

Wir haben ein vielfältiges Programm mit Aktivitäten im Raum Eichstätt geplant:

  • Bastelaktion rund um Halloween
  • Kartoffelernte im Kapuzinergarten
  • Kinobesuch mit dem Film "Die Schule der magischen Tiere 3"
  • Ausflug ins Walderlebniszentrum Schernfeld
  • Dino-Führung im Juramuseum auf der Willibaldsburg Eichstätt
Betreut werden die Kinder von Betreuerinnen unseres Kooperationspartners Mobile Familie e.V. mit Unterstützung von studentischen Hilfskräften. Zum Mittagessen gehen wir in die Mensa.

Die Buchung ist auch tageweise möglich. Für weitere Informationen zum Programm, zu den Kosten und zur Anmeldung einfach auf den Button klicken!
Infos und Anmeldung zum Herbstferienprogramm

Jetzt anmelden: Kinderprogramm am Buß- und Bettag

Auch am Buß- und Bettag (20.11.2024) findet ein Kinderprogramm an der KU statt. Mitmachen können Kinder von Studierenden und Beschäftigten der KU im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Wie in den vergangenen Jahren versuchen wir, den Kindern einen Einblick in unsere Universität zu ermöglichen. Dabei werden wir von verschiedenen Stellen der KU unterstützt. Am Vormittag dürfen die Kinder zusammen mit Studierenden der Biologie kleine Experimente machen. Am Nachmittag können sie sich mit Sport-Studierenden in Bewegungskünsten ausprobieren.

Die Kinder brauchen deshalb Sportkleidung, Hallensportschuhe und ausreichend zu trinken.

Zum Mittagessen gehen wir in die Mensa.

Die Teilnahme am Kinderprogramm am Buß- und Bettag ist kostenlos.

Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 4.11.2024 möglich. Für weitere Informationen und zur Anmeldung klicken Sie bitte auf den Button.
Infos und Anmeldung zum Programm am Buß- und Bettag

Kurs für pflegende Angehörige - Interessensabfrage

Zur Unterstützung von KU-Angehörigen mit pflegebedürftigen Angehörigen möchten wir in Zusammenarbeit mit den Maltesern einen Kurs für pflegende Angehörige anbieten. Dieser richtet sich an Angehörige, die einen Menschen im häuslichen Umfeld pflegen und versorgen (wollen), und thematisiert verschiedene Fragen und Herausforderungen, die in diesem Zusammenhang entstehen können.

Der Kurs umfasst verschiedene Bereiche, u. a. Krankenbeobachtung, Körperpflege, Umgang mit Medikamenten, Ernährung, Gesprächsführung, Patientenverfügung und Umgang mit Demenz. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Der Kurs würde an zwei Abenden mit jeweils drei Stunden stattfinden. Er kann nur angeboten werden, wenn sich mindestens 10 Personen anmelden. Bevor wir den genauen Termin festlegen, möchten wir heraufinden, ob generelles Interesse an diesem Angebot besteht. Deshalb unsere Bitte: Wenn Sie Interesse an diesem Kurs für pflegende Angehörige haben, melden Sie sich bitte bis zum 15.10.2024 beim Team der Familienfreundlichen KU
(familie@ku.de, 08421 93-21141).

Neu für Studierende mit Kind: Eltern-Kind-Parkplätze in Eichstätt und Ingolstadt

Die KU möchte einmal mehr zur Familienfreundlichkeit beitragen und etabliert Parkplätze für studierende Eltern mit Kindern. Es gibt sowohl in Eichstätt als auch in Ingolstadt Parkplätze, welche genutzt werden können, wenn Studierende ihr Kind mit auf den Campus bringen. Dies gilt bis zur Einschulung des Kindes.

In Eichstätt gibt es auf dem Mensaparkplatz eine ausgewiesene Parkmöglichkeit.

In Ingolstadt befindet sich die Parkmöglichkeit auf dem großen Mitarbeitendenparkplatz der KU.

Für die Nutzung dieser Eltern-Kind-Parkplätze ist ein Sonderparkausweis sowie ein Parkplatz-Transponder notwendig, welche bei der Raumverwaltung (Ref. III/2, raumanfragen@ku.de) beantragt werden können.

Als Nachweis ist das Alter des Kindes mitzuteilen. Der formlose Antrag muss über die KU‑Mailadresse gestellt werden. Die Parkberechtigung gilt jeweils für das laufende Semester und muss entsprechend verlängert werden.

Die Parkplätze können an den Tagen genutzt werden, an denen Studierende ihr Kind mit an die Universität nehmen.

Veranstaltungstipp: Kinderuni 2024

Jedes Jahr im Herbst lösen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KU und der THI mit Kindern Rätsel der Wissenschaft. Jeweils vor und nach den Herbstferien veranstalten die beiden Hochschulen an vier Freitagnachmittagen Vorlesungen zum Zuhören und Mitmachen. Mitmachen darf, wer zwischen 8 und 13 Jahren alt ist (4. bis 6. Klasse) und Freude am Lernen und Entdecken hat.

Auch 2024 warten wieder spannende Vorträge auf Interessierte – die Veröffentlichung des Programms erfolgt Ende September auf der Homepage der KU. Die Anmeldung für die Veranstaltungen der KU in Eichstätt ist über die Homepage der KU ab dem 1. Oktober möglich.

Das Programm für die Veranstaltungen der THI in Ingolstadt sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie hier.

Infos und Anmeldung zur Kinderuni an der KU

Veranstaltungstipp: Filmvorführung "Diagnose Demenz - ein Schrecken ohne Gespenst" am 21.9.2024 im ASTHE

Der Pflegestützpunkt Eichstätt beteiligt sich mit einer Filmvorführung an der Bayerischen Demenzwoche. Am 21. September 2024, am Welt-Alzheimertag, zeigt das Kino im Alten Stadttheater in Eichstätt kostenfrei die Demenzdoku „ Diagnose Demenz – ein Schrecken ohne Gespenst“.

Der Film beginnt um 18:00 Uhr.

Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen, Wissen zu teilen und gemeinsame Wege zu finden, um Menschen mit Demenz bestmöglich zu unterstützen.
Demenz ist nicht nur für die Betroffenen selbst eine Herausforderung, sondern auch für ihre Familien und ihr soziales Umfeld.

Befragung zur Familienfreundlichkeit der KU - vielen Dank für die Teilnahme!

Im Frühjahr 2024 haben wir unter allen KU-Angehörigen eine Befragung zur Familienfreundlichkeit der KU durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfrage sollen zeigen, wie die Familienfreundlichkeit der KU von den Beschäftigten und Studierenden wahrgenommen wird und wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Dieses Monitoring zur Familienfreundlichkeit der KU soll zukünftig regelmäßig durchgeführt werden.

Insgesamt haben sich 239 Personen an der Umfrage beteiligt, davon 172 Beschäftigte und 67 Studierende. Herzlichen Dank für die Teilnahme, insbesondere auch für die vielen konstruktiven Anmerkungen und Anregungen!

Die gesammelten Daten wurden mittlerweile ausgewertet. Die Ergebnisse werden in nächster Zeit vor verschiedenen Gremien der KU präsentiert, beginnend mit der AG "Familienfreundlichkeit und Inklusion".

Anschließend werden die Ergebnisse auf der Homepage für alle KU-Angehörigen zugänglich gemacht. Sie finden diese dann unter "Aktuelles" auf unserer Homepage.

Aktuelles der Familienfreundlichen KU

Wichtige Angebote der Familienfreundlichen KU

Pflegelotsin der KU: Erste Anlaufstelle für pflegende Angehörige

Eva Vierring, Mitarbeitende am ZFG, ist als betriebliche Pflegelotsin ausgebildet und somit eine der Ansprechpersonen für pflegende Angehörige.

Sie leistet unkompliziert Beistand bei Fragen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf oder Studium und gibt eine erste Orientierung zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und zentralen Angeboten und Anlaufstellen vor Ort hin.


Wenn Sie Fragen zum Thema Pflege haben, wenden Sie sich gerne persönlich an Eva Vierring (familie@ku.de, 08421 93-21141).

KidsBox - das mobile Kinderzimmer

Die KU verfügt an beiden Standorten über jeweils ein Exemplar der KidsBox. In Eichstätt steht diese im Eingangsbereich der Aula, in Ingolstadt im Georgianum. Dieses mobile Kinderzimmer kann bei veranstaltungsbegleitender Kinderbetreuung eingesetzt werden oder auch dann, wenn Sie Ihr Kind oder Ihre Kinder einmal mit an die Uni bringen. Es können bei Bedarf auch Spielsachen entnommen werden.

Für die Nutzung oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Team der Familienfreundlichen KU (familie@ku.de).

Nähere Informationen finden Sie auch hier.

Bleiben Sie informiert: regelmäßige Informationen der Familienfreundlichen KU


Der Newsletter der Familienfreundlichen KU wird in Zukunft zweimal im Jahr an alle KU-Angehörigen verschickt, damit auch neue KU-Mitglieder alle wichtigen Informationen erhalten. Wenn Sie auch zwischen diesen beiden Zeitpunkten über Neuerungen, Angebote und Veranstaltungen der Familienfreundlichen KU informiert werden möchten, dann können Sie sich hier registrieren:

Anmeldung für regelmäßige Informationen
Für weitere Informationen besuchen Sie unser Internetangebot:
Familienfreundliche KU
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG)
Impressum
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Kontakt zur Familienfreundlichen KU
ZFG - Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft
Marktplatz 4, 85072 Eichstätt
Telefon: 08421/93-21141
Homepage
E-Mail

Hinweise zur Haftung
Wir übernehmen keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der versandten Informationen und Angebote. Wir sind für die Inhalte einer Seite, auf die im Newsletter direkt oder indirekt per Hyperlink verwiesen wird, nicht verantwortlich.

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträgern nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.